RUSSULA GLOBISPORA (SYN. RUSSULA MACULATA VAR.
GLOBISPORA, RUSSULA GLOBISPORA VAR. GLOBISPORA,
RUSSULA GLOBISPORA VAR. SUBMACULATA)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
4-8 (11) cm
Ø, orangerot, ockerrot, ziegelrot, purpur, in der Mitte und Rand oft
ockergelb. Haut matt,
kaum abziehbar. |
|
Fleisch: |
Weiß,
brüchig. |
|
Stiel: |
Weiß, Basis
später gilbend/bräunend, verdickt und zugespitzt. |
|
Lamellen: |
Weiß,
schmal angewachsen, fast frei wirkend, einige gegabelt, Schneiden glatt. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Ockergelb
(9-13 x 8-11 µm). |
|
Vorkommen: |
Laubwald,
gern kalkreichen Boden, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, RL-R Deutschland
(extrem selten). |
|
Gattung: |
Täublinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Flecktäubling,
Ledertäublinge,
Schwachfleckender
Täubling oder diversen Speitäublingen wie Buchenspeitäubling,
Kirschroter
Speitäubling, Birkenspeitäubling. |
|
Chemische
Reaktionen: |
Eisen
(II)-sulfat (FeSO4) schmutzig rosa, Guajak hellgrün. |
|
Bemerkung: |
Er gilt bei
vielen Autoren als milde Varietät des Flecktäublings. |
|
Relativer
Speisewert: |
123pilze:
Relative Wertigkeit 3. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 31. März 2025 - 08:17:03 Uhr