Runzeliger Samtritterling,
Keilblättriger Samtritterling UNGENIESSBAR!
DERMOLOMA
CUNEIFOLIUM (SYN. DERMOLOMA FUSCOBRUNNEUM, DERMOLOMA CUNEIFOLIUM VAR. PUNCTIPES)
|
|
|
|
|
|
|
|
Foto oben 1 von
links: Irene Andersson (irenea) (mushroomobserver.org) Foto
oben 2 von links: Davide Puddu (Davide Puddu) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Ranzig
mehlartig. |
Geschmack: |
Mild,
ranzig mehlartig. |
Hut: |
3-6 (9) cm Ø, graubräunlich,
kastanienbraun, trocken heller ledergelb, oft rissig, matt, Mitte dunkler
rötlichbraun bis schwarzbraun, Rand schwach gerieft und gerundet. |
Fleisch: |
Bräunlich,
graubraun. |
Stiel: |
Weißlich,
später hellbräunlich, faserig-flockig, Spitze etwas schuppig. |
Lamellen: |
Grauweiß,
aschgrau, ausgebuchtet angewachsen, breit, bauchig, nicht sehr gedrängt,
dreieckig, mit Zwischenlamellen. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (4,5-7
x 3-5 μm, inamyloid, elliptisch, Basidien 17-36 x 4,5-8 μm
1-3-sporig). |
Vorkommen: |
Parks, Wiesen
oder grasigen Plätzen, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, selten, RL Schweiz
(VU = verletzlich). |
Gattung: |
Samtritterlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Heller Samtritterling,
Kreuzsporiger
Rötling, Böhmischer Kahlkopf, Honiggelber Erlenschitzling, Gemeiner Trompetenschnitzling,
Olivschnitzling. |
Kommentar: |
Einige
Autoren bezeichnen ihn als essbar, wegen Verwechslungsgefahr mit diversen Kahlköpfen und Rötlingen
soll er gemieden werden. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 von links: Davide
Puddu (Davide Puddu) (mushroomobserver.org)
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 09:28:59 Uhr