Schwarzer Schneeschimmel UNGENIESSBAR!
HERPOTRICHIA JUNIPERI (SYN.
HERPOTRICHIA PINETORUM, HERPOTRICHIA NIGRA, LAESTADIA JUNIPERI, LASIOSPHAERIA
SCABRA, SPHAERIA JUNIPERI, SPHAERIA PINETORUM, SPHAERIA SCABRA)
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Gerhard Koller ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
0,1-0,3 (0,4) mm Ø, schwarz, kugelig,
Perithecien auf toten Nadeln, man beachte das schwarzbraune, seidig glänzende
Myzel, dieses umspinnt die Nadeln. |
Fleisch: |
Schwarzbraun. |
Stiel: |
Fehlt, auf dem Substrat aufliegend. |
Sporenpulverfarbe: |
Braun, schwarzbraun (22-25 x 5-7,5 µm, 2 bis 4-zellig, mit je einem Öltropfen in jeder Zelle, Asci 76-100 x 12 µm, achtsporig). |
Vorkommen: |
Auf
Fichten, Knieholz, Wacholder, Bergföhre, Arve, Tanne, zwischen 900 und 2000
Metern ü. M. es entwickelt sich im Winter unter dem Schnee und zerstört die
Nadeln, parasitär und Folgezersetzer, ganzjährig, selten. |
Gattung: |
Konidien-Ähnlich, Pflanzenkrankheiten. |
Verwechslungsgefahr: |
Schwarzer
Stängelschimmel, Fichtenzapfenkonidie, Teerfleckendrüsling, Traubenkirschen Rindenkugelpilz, Haselrindensprenger,
Kiefernspaltlippe,
Rindenbrecher EUTYPELLA, Konidien-Schwarzbecher,
andere Konidienformen. |
Bemerkung: |
Eine ähnliche Art wäre noch der Weiße Schneeschimmel (syn.
Arvenschneepilz oder Schneeschütte = PHACIDIUM INFESTAN). Die Apothecien (Fruchtkörper) sind als dunkelbraune bis
schwarze Punkte unter der Nadelepidermis sichtbar. Sie befällt ähnlich Arten! |
Kommentar: |
Er tritt gerne in schneereichen Lagen der Voralpen auf und gefährdet besonders
geschwächte Bäumchen von Neuanpflanzungen und gilt deswegen als extremer
Schadpilz. Gebiete mit lang andauernder Schneebedeckung begünstigen das
Wachstum. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 9. Februar 2025 - 18:54:14 Uhr