Schwarze Zwischenflechte,
Schwarze Zwischenkrustenflechte UNGENIESSBAR!
MUELLERELLA PYGMAEA
(SYN. ENDOCOCCUS PYGMAEUS, TICHOTHECIUM PYGMAEUM, MICROTHELIA PYGMAEA,
SYCHNOGONIA PYGMAEA, PYRENULA PYGMAEA, MYCOPORUM PYGMAEUM)
|
|
|
|
|
|
Fotos
oben 1-3 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
0,1-0,15 (0,2) mm Ø, schwarz, kugelförmig,
zwischen anderen Krustenflechten oberflächlich
oder in den Thallus oder die Apothezien der Wirtsflechte eingetaucht oder darin sitzend. |
Fleisch: |
Graugrün. |
Sporenpulverfarbe: |
Hellbeige bis dunkelbraun (6-13 x 3,5-6
µm, 16-64-sporig Ascosporen, 1-septiert, eiförmig bis ellipsoid, Periphysen:
vorhanden 1-3 µm Ø, bis zu 40 µm lang). |
Vorkommen: |
Auf nacktem Gestein, gern Gletschergebiete, auf Felsen, saurem
Silikat-Gestein, sehr lange Lebensdauer, ganzjährig, sehr selten. |
Gattung: |
Flechten (Lichen), Krustenflechten, Schlauchpilze, VERRUCARIACEAE. |
Verwechslungsgefahr: |
Landkartenflechte,
Gewöhnliche
Schwarznapfflechte, Feuersalamander-Flechte, Grauschwarze
Landkartenflechte, Soredians Blattflechte, Steinflechte, Stern-Schwielenflechte, Feuerflechte. |
Kommentar: |
Die Unterscheidung zwischen diversen anderen Flechten ist meist nur per
Mikroskop möglich. |
Bemerkung: |
Die dazwischen liegenden schwarzen Kugeln könnte eine Schwarze
Zwischenflechte (MUELLERELLA PYGMAEA) sein. MUELLERELLA ist eine Flechtengattung aus der
Familie der VERRUCARIACEAE. Die Gattung
enthält etwa 16 Arten, die von anderen Flechten oder deren Algen bzw.
Pflanzen leben. Einige artverwandte Arten sind: MUELLERELLA HOSPITANS, MUELLERELLA ERRATICA,
MUELLERELLA POLYSPORA, MUELLERELLA PYGMAEA, MUELLERELLA LICHENICOLA,
MUELLERELLA VENTOSICOLA. |
Chemische Reaktionen: |
P-; K-; C+ orange; KC+ orange. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 19. Februar 2025 - 12:47:19 Uhr