Schwarzweiße Scheibenlorchel UNGENIESSBAR!
GYROMITRA MELALEUCA (SYN.PARADISCINA
MELALEUCA, PEZIZA MELALEUCA, DISCINA MELALEUCA, PACHYELLA MELALEUCA
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 und
unten 1-7 von links: Gerhard Koller ©
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Mild. |
Fruchtkörper: |
1-7 (9) mm Ø, Oberseite braun, kastanienbraun, rotbraun, schwarzbraun, Unterseite weiß, grau, weiß-grau,
schmutzig ockerweißlich, Scheibe becherförmig, etwas gedrückt trichterförmig,
aderig gewellt und runzelig
eingedrückt, Rand
wellig, nach oben eingerollt. |
Fleisch: |
Gelblich bis ockergelb, wachsartig,
brüchig. |
Stiel: |
Kein oder
kaum sichtbar. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß,
transparent (15-20 x 7,5-11 µm, elliptisch, Asci 305-355 x 12-15 µm, achtsporig). |
Vorkommen: |
Laub- und
Nadelwald, gern höhere Lagen, gern auf lehmigem Boden, Folgezersetzer,
einzeln oder gesellig wachsend, Frühjahr bis Herbst, RL Schweiz (EN = stark
gefährdet), RL-R Deutschland (extrem selten). |
Gattung: |
Lorcheln, Scheibenlorcheln. |
Verwechslungsgefahr: |
Kastanienbrauner
Becherling, Morchelbecherling,
Scheibchenlorchel,
Schildförmige
Scheibchenlorchel, Rotbrauner
Becherling. |
Bemerkung: |
Auf Holz
wächst der sehr ähnliche und sehr seltene Violettschwarze Dickbecherling (PACHYELLA VIOLACEONIGRA); dieser hat zu den braunen Farben, teils zusätzlich
violette Farbtöne. |
Wiki-Link: |
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzwei%C3%9Fe_Scheiben-Lorchel
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 24. März 2025 - 12:24:44 Uhr