Spangrüne Korallenflechte, Spangrüne Korallenstrauchflechte UNGENIESSBAR! ![]()
LEPROCAULON
MICROSCOPICUM (SYN. STEREOCAULON MICROSCOPICUM)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: zaca (mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
1-1,5 (2) mm Ø, flächig >5 cm Ø, bis 1 cm hoch, Lager
pulverförmig-körnig, grün, spangrün, blaugrün, strauchförmig. Äste bestehen
aus hohlen, weißlichen Stämmchen. Soredien sind körnig-wattig. Fruchtkörper (APOTHECIEN) nicht vorhanden. |
|
Fleisch: |
Weißlich im Stamm, sonst grünlich. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß. |
|
Vorkommen: |
Auf lichtreiches und nährstoffreiches, feuchtes Gestein, erdverkrusteten
Felsen, Granit, Silikatgestein, Symbiosepilz, ganzjährig. |
|
Gattung: |
Flechten (Lichen), Astflechten, Strauchflechten. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Fingerblättrige
Korallenflechte, Alpine Strunkflechte, Weitgestreckte
Korallenflechte, Helm-Schwielenflechte,
Rentierflechte, Schwarzbraune
Strauchflechte, Weiße Strauchflechte. |
|
Chemische Reaktionen: |
R-, C-; P-; K-; KC-; UV-. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 16:16:32 Uhr