Spechttintling, Elsterntintling,
Elstertintling UNGENIESSBAR!
![]()
COPRINOPSIS PICACEA (SYN. COPRINUS
PICACEUS, AGARICUS PICACEUS)
Bild oben 1 von links: Uwe Hückstedt © Foto oben 2 von links: Gerhard Schuster
(Lebrac) - http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Lebrac ![]()
|
|
|
Bilder oben 1-4 von links: Rudolf Wezulek ©
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Muffig, im Alter teerähnlich oder
Mottenpulver. |
|
Geschmack: |
Muffig, unangenehm. |
|
Hut: |
1-4 (8) cm Ø, braun, mit
weißen flockigen Schuppen besetzt, schnell schwarz zerfließend. Im Alter
rollt sich der Rand nach oben und der Pilz fängt an, sich schwarz aufzulösen
(zerfließen). |
|
Fleisch: |
Weiß, dünn, schwarz zerfließend. |
|
Stiel: |
10-15 (25) cm lang, 1-3 (4) cm Ø dick, weißlich,
etwas schuppig genattert, feinfaserig, zerbrechlich, schwarz zerfließend,
aufwärts verjüngt, hohl. |
|
Lamellen: |
Schmutzigweiß, grauweißlich, später
rosa und schließlich schwarz und tintenartig zerfließend, leicht flockiger
Schneide. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Schwarz (14-18,5 x 10-13 µm). |
|
Vorkommen: |
Laubwald, gern humusreichen,
kalkreichen Boden, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst. |
|
Gattung: |
Tintlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Faltentintling,
Flockiger Tintling, Ringtintling, Wolliger Dungtintling, Breitsporiger
Kohlentintling. |
|
Kommentar: |
Durch die Schüppchen am Hut kaum verwechselbar. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
Bilder oben 3-7 von links: Rudolf Wezulek © Fotos oben 8 und unten 5-8 von links: David
Loidl (Pocking) ©
|
|
|
|
Bilder oben 1-5 von links: Volker Miske ©
Bild oben 6 von links: Rudi Meyer (Püttlingen) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 05:52:43 Uhr