Sternsporiges Keulchen UNGENIESSBAR!
CLAVULINOPSIS CANDIDA (SYN. CLAVARIA CANDIDA)
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Hans W. Dahners (Atlides)
(mushroomobserver.org)
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral |
Geschmack: |
Mild. |
Fruchtkörper: |
0,4-0,6 (0,8) cm Ø, weiß, schlank, keulenförmig, Spitze meist etwas stumpf-abgerundet,
gesellig, selten einzeln, meist in einem Büschel aber darin nebeneinander und
nicht wirklich miteinander verwachsen. |
Fleisch: |
Durchscheinend weiß, alt eventuell leicht gelblich, zerbrechlich. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (15-25 (30) x 8 µm, Größe nicht sicher, sternsporig). |
Vorkommen: |
Parks, Mischwald, Gebüschen, Weiden, Magerrasen, Waldwegen, gern bei
Eichen und Buchen oder am Wegrand im Moos, selten auf nackten Boden,
Frühsommer bis Spätherbst, RL Schweiz (EN= stark
gefährdet), RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG
unbekannten Ausmaßes). |
Gattung: |
Keulen, Röhrenkeulen. |
Verwechslungsgefahr: |
Weißes Spitzkeulchen,
Runzelige Koralle, Wiesenkeule, Kammförmige Koralle, Graue Koralle
oder anderen diversen weißen keulenähnlichen Pilzen wie die
Rauchgraue Keule. |
Bemerkung: |
Eine sichere Unterscheidung zum einzigartigen und makroskopisch
ähnlichen Weißen Spitzkeulchen
ist sicherlich nur mikroskopisch
möglich. |
Kommentar: |
Vermutlich wird
sie sogar essbar sein und wurde mit Runzelige Koralle schon oft verwechselt,
Vergiftungsfälle sind uns nicht bekannt. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 7. Februar 2025 - 07:41:41 Uhr