MITRULA
PALUDOSA (SYN. MITRULA PALUDOSA VAR. AURANTIACA, CLAVARIA SPATHULA,
MITRULA SPATHULA, MITRULA PALUDOSA F. PALLENS, MITRULA PHALLOIDES VAR. CYLINDRICA + Kraterköpfchen MITRULA
OMPHALOSTOMA)
|
Bilder
oberhalb 1-5 und unten 3-6 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) © Fotos unten 1+2 von
links: André Pipirs (Düsseldorf) ©
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Fad, Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
0,5-1 (1,5) cm Ø, weiß gestielt, mit gelber zylindrischer bis
rundlicher Haube, meist zungenartig. Er kann in Varietät mit weißer oder rosa Haube auftreten. |
Fleisch: |
Weißlich, glasig. |
Stiel: |
Weißlich, durchsichtig, oft bereift. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß, farblos, transparent (10-15 x 3,5-4 µm, spindelförmig). |
Vorkommen: |
In Sumpfgebieten auf verrottende Blätter Ästen, Zapfen wachsend,
größtenteils im stehendem Moorwasser (Tümpel), Frühjahr bis Sommer. |
Gattung: |
Schlauchpilze, Erdzungenartige, Haubenpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Fadenscheibchen,
Dottergelber
Spateling, fast identisch wäre noch das Kraterköpfchen (MITRULA OMPHALOSTOMA) und der Laubholzhörnling. |
Kommentar: |
Wenn dieser Pilz auf Holz wächst, kann es ein Laubholzhörnling
sein. Der Unterschied ist aber, dass der Sumpfhaubenpilz fast immer von
Wasser umgeben ist und in Bächen oder Pfützen wächst. Der Laubholzhörnling
wächst auf Holzstämmen. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
Bilder oben 1-8 und unten 1-6 von
links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 9. März 2025 - 12:48:32 Uhr