awillbu1  Gestielter Tannen-Harzporling                         UNGENIESSBAR! 

PODOFOMES TROGII (SYN. POLYPORUS TROGII, PELLOPORUS TROGII, LASIOCHLAENA TROGII, ISCHNODERMA TROGII)

 

 

 

 

Fotos oben 1-2 und unten 5+6 von links: Gerhard Koller ©

 

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral.

Geschmack:

Bitter.

Hut:

4-10 (>12) cm Ø, braun, rotbraun, kastanienbraun, dunkelbraun, zweifarbig, mit dunkelbraunen Zonen, samtig, im Alter mit feiner runzeliger Kruste verhärtet. Mit agglutinierenden generativen Hyphen mit Schnallen, die sich nach dem Verschwinden sich dunkelbraun färbt.

Fleisch:

Jung weiß, später ockerbräunlich, faserig, zuerst korkig weich, sehr zäh, später hart.

Stiel:

Braun, etwas samtig, oft seitenstielig, selten zentralstielig.

Röhren/Poren:

0,3-0,5 (0,6) mm Ø, weißlich, ockerlich, später zimtbraun, rostbraun, feinporig, abgerundet, uneben, bei Berührung braunfleckend, schnell herablaufend.

Sporenpulverfarbe:

Bräunlich (5-6 x 2,5-3,5 μm, elliptisch, glatt, hyalin).

Vorkommen:

Nadelholzstümpfen oder auf toten Wurzeln, überwiegend Tanne, Folgezersetzer, in kalkreichen Gebieten, in sauren Gebieten wie Bayerwald und Böhmerwald fehlend, Sommer bis Spätherbst, Weißfäuleauslöser, einjährig, oft mehrjährig verbleibend, extrem selten, RL2 Deutschland (stark gefährdet), RL Österreich.

Gattung:

Porlinge, Stielporlinge, Harzporlinge.

Verwechslungsgefahr:

Schwarzgebänderter Harzporling, Laubholzharzporling, Schwarzfußstielporling, Kastanienbrauner Stielporling.

Wiki-Link:

https://sv.wikipedia.org/wiki/Podofomes

Priorität:

2

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 6. Februar 2025 - 16:30:31 Uhr

“