Tiegelförmiger Kelchbecherling, Tiegelförmiger
Napfbecherling UNGENIESSBAR! ![]()
TARZETTA
CATINUS
(SYN. Pustularia CATINUS)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Sava Krstic
(sava) mushroomobserver.org)
Fotos
oben 3+4 von links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Fruchtkörper: |
1-4 (6) cm
Ø, hellbraun, gelbocker, hell ockerfarben, Außenseite grobkleiig, weißkörnig,
fast durchscheinend, Rande gekerbt, alt zerschlitzt, gezackt. |
|
Fleisch: |
Hell
gelblich, gelbbraun, durchsichtig, brüchig. |
|
Stiel: |
Gelbbraun,
zur Basis weißlich-filzig, etwas dunkler werdend, sehr kurz. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (20-25
x 11-13 µm, elliptisch). |
|
Vorkommen: |
Parks,
Gärten, Mischwald, auf verrottetem Totholz, auf Erdboden, einzeln, Frühling
bis Herbst, selten. |
|
Gattung: |
Becherlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Blasiger
Becherling, Hochgerippter Becherling, Eselsohr, Kerbrandiger Napfbecherling. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 12. Februar 2025 - 07:12:37 Uhr