Tintenstrichpilz UNGENIESSBAR! ![]()
BISPORA ANTENNATA (SYN. TORULA MONILIOIDES)
Fotos oben 2+3 und
unten 1-4 von links: Gerhard Koller © Bilder
oben 4 und unten 6-8 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
2-20 (40)
cm Ø, schwarz, sieht aus wie mit einem Pinsel schwarze Farbe aufgetragen
wurde. |
|
Fleisch: |
Dunkelbraun. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Dunkelbraun
(9-15 x 2,5-4 µm, schmal-spindelig). |
|
Vorkommen: |
Auf der
Schnittfläche von Holz, Bauholz, Stämme oder Strunke, Folgezersetzer, Herbst
bis Winter. |
|
Gattung: |
Rindenpilze,
Tintenstrichpilze. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Teerfleckendrüsling,
Münzenförmige Kohlenbeere, Becherförmige Drüsling, Warzige
Drüsling, Rotbraune Kohlenbeere. In länglicher
erhöhter Form gibt es noch den einzigartigen Linienförmigen Spaltkohlenpilz = PSILOGLONIUM
LINEARE. |
|
Besonderheit: |
Die
schwarzen Hyphomyceten werden von manchen Autoren als imperfekte Form
von diversen Becherlingen (z. B. Blasses Buchenbecherchen (BISPORELLA PALLESCENS, DEMATIUM ANTENNAEFORME) angesehen. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 05:38:14 Uhr