Tonfarbener Rindenpilz UNGENIESSBAR! ![]()
KURTIA ARGILLACEA (SYN. HYPHODERMA
ARGILLACEUM, GLOEOCYSTIDIUM PALLIDUM SUBSP. ARGILLACEUM, PENIOPHORA RETICULATA,
CORTICIUM ARGILLACEUM, INCRUSTOPORIA CARNEOLA, HYPHODERMA RETICULATUM)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: 1-3 und
unten 1-6 von links: Gerhard Koller ©
|
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
1-15 (25) cm Ø, weißlich, hellgrau, im Alter
gelblich werdend, wirkt wie
ein kalkiger 0,2-1 mm dicker Belag am Holz, manchmal warzig buckelig, ohne Rhizomorphen. Das Hymenium sieht glatt aus und lässt sich mit der Lupe an den
hervortretenden Zystiden analysieren. |
|
Fleisch: |
Weißlich. |
|
Stiel: |
Fehlt,
teppichartig, membranöse auf dem Substrat aufliegend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (6-10 x 4-5 µm, mandelförmig,
farblos, Spitze leicht eingedrückt und zugespitzt, Hyphen hyalin, ca. 2-5 µm,
unregelmäßig, Basidien 18-26 x 5-6 µm, keulenförmig, mit vier Sterigmen,
Zystiden 90-150 x 10-20 µm, sehr wenige, röhrig, Septen mit
Schnallen). |
|
Vorkommen: |
Meist an
Nadelholz, meist entrindeten, häufig an Föhre, Fichte, Pappeln, seltener an Laubbäumen, auf der Rinde und fest mit Holz verwachsen,
feuchtigkeitsliebend, Folgezersetzer (Saprobiont), ganzjährig. |
|
Gattung: |
Rindenpilze, Fältlingsverwandt. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Warziger
Rindenpilz, Blasser Zähnchenrindenpilz, Weißer Holunderrindenpilz, Wacholder-Zähnchenrindenpilz, Weißer
Rindenpilz, Zahnhaut, Aschgrauer Zystidenrindenpilz, Gefeldeter
Borstenscheibling, Mehliger
Stachelsporling, Zähnchenrindenpilz. |
|
Kommentar: |
Oft ist eine mikroskopische Untersuchung von weißen Rindenpilzen nötig
um sie sicher bestimmen zu können! |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 11. Februar 2025 - 16:34:06 Uhr