Verfärbender Porenschwamm,
Rotfleckender Höckersporenschwamm UNGENIESSBAR! ![]()
RIGIDOPORUS
SANGUINOLENTUS (SYN. Physisporinus sanguinolentus,
PODOPORIA SANGUINOLENTA FORMA EXPALLESCENS, RIGIDOPORUS SANGUINOLENTUS FORMA
EXPALLESCENS)
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-3 von links: Veronika Weisheit (Rostock) © Fotos
unten 1-3 von links: Gerhard Koller © Fotos
unten 4-7 von links: damon brunette (damonbrunette)
(mushroomobserver.org)
Fotos oben 4 und
unten 8 von links:
Johannes
Meier ©
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend,
eventuell bitterlich. |
|
Fruchtkörper: |
1-3 (5)
(25) cm Ø, weiß, gelb, rundlich, höckerig, dick flockig, jung weißem, später
verschwindendem Rand, vereinzelt wachsen die runden weißlichen Fruchtkörper
zusammen. Bei Reibung und Druck blutrot anlaufend. |
|
Fleisch: |
Weißlich,
rötend. |
|
Stiel: |
Teils stielähnliche
Gebilde bildend. |
|
Poren/Röhren: |
Weißlich,
jung klein, gerade, gleich groß, später verschieden geformt, rissig,
schwarzbraun verhärtend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Hellbraun
(4,3-5,6 x 3,3-4,8 µm). |
|
Vorkommen: |
Totholz und
feuchter umgebender humusreicher Erde, Folgezersetzer, ganzjährig,
feuchtigkeitsliebend. |
|
Gattung: |
Porenschwämme. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Falber-Steifporling,
Alpentramete, Nördlicher
Höckerrindenpilz, Brauner Kellerschwamm (CONIOPHORA
PUTEANA) und der Echte Hausschwamm
(SERPULA LACRYMANS). |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
Bilder oben 1-7 von links: Dr. Herbert Seiler
(85402 Kranzberg) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 23. Februar 2025 - 09:53:09 Uhr