Weißer Hautrindenpilz UNGENIESSBAR!
![]()
PILODERMA
BYSSINUM (SYN. ATHELIA BYSSINA, BYSSOCORTICIUM BYSSINUM, LYOMYCES BYSSINUS, CORTICIUM
BYSSINUM, TERANA BYSSINA, TOMENTELLA BYSSINA)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 von
links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
3-10 (15)
cm Ø, weißlich, schimmelpilzartig,
wattig-flaumig, locker dem Substrat anhaftend, Rand spinnwebenartig, Oberfläche oft
mit Sporen weißlich pulvrig bestäubt, Hymenium sehr zart. Später sehr brüchig, häutig-locker, glatt. |
|
Fleisch: |
Weiß. |
|
Stiel: |
Fehlt, flach und locker auf dem Substrat aufliegend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß, transparent (14-17 x 7-9 µm dick, glatt). |
|
Vorkommen: |
Auf
morschem, faulendem Holz, gerne auf
glatter Rinde, häufiger zu feuchten Zeiten, ganzjährig. |
|
Gattung: |
Rindenpilze. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Birnensporige
Gewebehaut, Veränderliche Gewebehaut, Blätterüberwachsende Gewebehaut
(nur mikroskopisch trennbar), Sporen-Apiculus Gewebehaut, Achtsporiger Vielspor-Rindenpilz,
Zahnhaut, Holunderrindenpilz,
Aschgrauer
Zystidenrindenpilz, Gefeldeter Borstenscheibling, Mehliger
Stachelsporling, Krustenflechten. |
|
Bemerkung: |
Leider liegen uns hier nur wenige genaue Angaben vor. Wir arbeiten
daran, das Porträt hier zu
erweitern. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 11. Februar 2025 - 16:34:04 Uhr