Weißes Fadenkeulchen UNGENIESSBAR!
![]()
TYPHULA QUISQUILIARIS (SYN. CLAVARIA QUISQUILIARIS, GEOGLOSSUM OBTUSUM,
PISTILLARIA QUISQUILIARIS)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Elsa (pinknailsgirl)
(mushroomobserver.org)
Fotos
unten 4+5 von links: damon brunette (damonbrunette) (mushroomobserver.org) ![]()
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-3 von links: Jörg Turk
(Pfungstadt) ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
0,1-0,2 (0,3) mm Ø, weiß, zäh und steif,
bauchiges, bei Reife ist der Kopfteil mit Sporen gefüllt. |
|
Fleisch: |
Weiß. |
|
Stiel: |
0,2-0,8 (5) mm lang, weißlich,
transparent, Oberteil direkt in den Stiel übergehend, voll, kahl, zur Basis
verjüngend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (9-14 x 4-5,5 µm eng ellipsoid, Basidien 50-70 x 6,5-8,5 µm). |
|
Vorkommen: |
Auf Blättern, totem Holz oder
Stängeln, gern an Farnen, Folgezersetzer, ganzjährig in der frostfreien Zeit,
in Europa sehr selten. |
|
Gattung: |
Fadenkeuchen. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Borstenfüßiges
Fadenkeulchen, Kolbenförmiges Fadenkeulchen, Pestwurz-Fadenkeulchen,
Rotbraunstieliges
Sklerotienkeulchen, Glänzendes Fadenkeulchen, Linsen Fadenkeulchen,
Rosaschimmerndes Fadenkeulchen. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 18. Februar 2025 - 08:20:51 Uhr