Weißfäule,
Korrosionsfäule UNGENIESSBAR!
PHELLINUS PINI, XYLOBOLUS FRUSTULATUS… ALS
BEISPIELE… SPEC…
|
|
|
|
|
|
|
Bilder
oben 1-3 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
1-30 (>100) cm Ø, weißliche Verfärbung im Holz verursacht durch ein Pilz-Myzel. Der Prozess des
Lignin-Abbaus in holzigen Pflanzen durch Pilze wird Weißfäule bezeichnet. Es
verursacht die Zersetzung des Holzes und führt dadurch zur Instabilität des
Holzes. |
Fleisch: |
Weiß (spec.). |
Vorkommen: |
In Nadel- und Laubholz, parasitär
und/oder folgezersetzend, ganzjährig. |
Gattung: |
Pflanzenkrankheit, Weißfäule verursacht
durch diverse Pilzarten. |
Verwechslungsgefahr: |
Gemeiner
Rindensprenger, Grauweißes
Holzscheibchen, Haselrindensprenger, Aschgrauer Zystidenrindenpilz, Weißer Holunderrindenpilz, Fleischroter Zystidenrindenpilz usw … |
Kommentar: |
Eine Verwechslung ist nur mit
verschiedene weiße Schicht- und Rindenpilzen möglich, die sich aber meist auf
der Oberfläche des Holzes befinden. Ist die Farbe des zersetzen Holzes
„BRAUN“ so ist es die sogenannte Braunfäule. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen
und Informationen hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 9. Februar 2025 - 18:36:23 Uhr