Welkender Scheibchentintling UNGENIESSBAR!
![]()
PARASOLA SCHROETERI (COPRINUS SCHROETERI)
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 von
links: Byrain (mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
1-3 (4) cm Ø, beigebraun, grau, brauner ungeriefter Scheitel, zuerst
halbkugelig, gewölbt aufschirmend, später flach ausgebreitet, Huthaut radial
und teils gegabelt gefaltet/gefurcht. |
|
Fleisch: |
Weißlich, hellbraun, graubraun, nicht zerfließend. |
|
Stiel: |
Weißlich, hellbraun, Basis etwas filzig, verdickt (knollig) und mehr
ockerbräunlich, etwas weißlich bereift, sehr zerbrechlich. |
|
Lamellen: |
Jung weißlich bis cremefarben, graubraun, hellbraun, alt schwarzbraun,
nach den Aussporen fast durchsichtig, weit auseinander stehend, zweireihig,
Schneide weiß, welkend, frei, Lamellen enden vor dem Stiel (Halsband =
Kollar). |
|
Sporenpulverfarbe: |
Schwarzbraun, schwarz (8-12 x 7-12 µm, oval). |
|
Vorkommen: |
Wege, Parks, Waldwegen, Wiesen, Gärten, auf Mist, Dung, Erde, gesellig,
Folgezersetzer, Frühling bis Spätherbst. |
|
Gattung: |
Tintlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Gemeiner
Scheibchentintling, Hasenpfote, Glänzender Tintling, Glimmrieger Scheibchentintling. |
|
Bemerkung: |
Diese Art ist sehr veränderlich, oft hilft nur ein Mikroskop zur
sicheren Bestimmung. |
|
Kommentar: |
Eine Unterscheidung mit dem Gemeiner Scheibchentintling ist oft nur mikroskopisch
möglich. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 13:43:03 Uhr