awillbu1  Windbartflechte, Stauchige-Alectorie, Fahlgelbe Alectorie                                   UNGENIESSBAR! 

ALECTORIA OCHROLEUCA (SYN. ARTEPITHETON OCHROLEUCA)

                                                                                              

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos oben 1 von links: Chris Parrish (kitparrish) (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png  Fotos oben 2+3 von links: Richard Droker (wanderflechten) (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png Fotos oben 4 von links: Jason Hollinger (jason) (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral.

Geschmack:

Unbedeutend.

Fruchtkörper:

Gelb bis grüngelblich, sparrig und locker, stielrunde, verzweigte Strauchflechte. Thallus 8-10 (12) cm hoch, strauchig, aufrecht, mäßig verzweigt, 3-20 (25) cm Ø breit, Lager grau, weißgrau, blass gelblich, gelblichweiß, Apex oft schwarz. Die mäßig (nicht hohlen, aber mit lockerem Mark) verzweigten Äste werden bis 1,5 (1,8) mm dick. Spitzen oft grau, blaugrau bis schwärzlich. Die braunen Apothecien (Fruchtkörper) kommen selten vor. Längliche, spindelförmige, weißgraue Pseudocyphellen, oft schwarze Pyknidien an den Enden.

Fleisch:

Graugrün (6-14 x 2-7 µm, ?).

Sporenpulverfarbe:

Weiß.

Vorkommen:

Alpine Lagen, windexponierten Magerrasen und zwischen Zwergstrauchheiden, auf dem Boden wachsend, selten zwischen Felsblöcken, Symbiosepilz, ganzjährig.

Gattung:

Flechten (Lichen), Bartflechten, Strauchflechten, Astflechten.

Verwechslungsgefahr:

Baummoosflechte, Igel-Cladonie, Neigende Strauchflechte, Rentierflechte.

Chemische Reaktionen:

C-; P-; K-; Kortex: KC+ gelb

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Alectoria_ochroleuca

Priorität:

3

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 2. Februar 2025 - 17:28:42 Uhr

“