GLIOPHORUS LAETUS (SYN. HYGROCYBE LAETA, GLIOPHORUS FLAVUS,
HYGROPHORUS LAETUS)
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-4 und unten 1-4 von links:
Dieter Wächter (Thiersheim) ©
Foto unten 5 von links: Irene Andersson (irenea) (mushroomobserver.org)
Fotos unten 6-9 von links: Alan
Rockefeller (mushroomobserver.org) ![]()
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Schwach pilzig. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
1-2 (3) cm
Ø, cremeorange, olivbraun, feucht
schmierig, hygrophan, Rand transparent, gerieft. |
|
Fleisch: |
Hell-gelblich, orangegelb, dünn. |
|
Stiel: |
Gelborange, blassrosa, hohl, schmierig, zäh, längsfaserig. |
|
Lamellen: |
Gelb, schmutzig lachsrosa, lachsorange, mit Zahn herablaufend, +/-
aderig verbunden, Schneiden gallertiös. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (5-4 x 4,5-5 µm). |
|
Vorkommen: |
Wiesen, Weiden, Sommer bis Spätherbst, sehr selten, RL Schweiz (VU =
verletzlich), RL3 Deutschland (gefährdet). |
|
Gattung: |
Saftlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Papageiensaftling, Orangegelber Saftling,
Braungelber Saftling, Ziegelbrauner
Saftling. |
|
Kommentar: |
Saftlinge sind selten geworden und in Deutschland ganzjährig durch das
Bundesartenschutzgesetz geschützt. Meist sind sie nur mit dem Mikroskop
bestimmbar. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
Fotos
oben 1-3 von links und unten: Alan Rockefeller (mushroomobserver.org) ![]()
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 2. Februar 2025 - 17:28:40 Uhr