Zierlicher Birkentäubling, Zarter Birkentäubling, Zierlicher Täubling ESSBAR!
RUSSULA GRACILLIMA (SYN. RUSSULA GRACILIS, RUSSULA GRACILIS SUBSP. GRACILLIMA)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Daniel B.
Wheeler (Tuberale)
(mushroomobserver.org) Fotos unten 4 von links: Dave W (mushroomobserver.org)
Fotos unten 1-3 von links: Anna Baykalova (anna_ru) (mushroomobserver.org)
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Meist mild, angenehm, selten im Fleisch etwas schärflich. Lamellen jung
öfter schärflich. |
Hut: |
1-4 (7) cm Ø, rosa, rosagrün, graurosa, violett, karminrosa, lachsrosa,
rosagrau, rosabraun, hellviolett, sehr veränderlich gefärbt, Mitte meist
dunkler, trüb grünlich oder oliv gefärbt, eingedrückt. Haut in einem Stück
bis zur Hälfte abziehbar. Rand im Alter leicht gerieft. Habitus jung konvex,
+/- mit einem kleinen Buckel, später ausgebreitet. |
Fleisch: |
Weiß, brüchig. |
Stiel: |
2-7 (8) cm lang, 0,6-1,5 (2,5) cm Ø dick, weiß oder rosa bereift,
Oberfläche runzelig, Basis verdickt und zugespitzt, wattig ausgestopft. |
Lamellen: |
Weiß, alt cremefarben, am Stiel schmäler, selten etwas herablaufend,
Schneiden glatt. |
Sporenpulverfarbe: |
Hell cremefarben (7-9 x 4,8-7,1 µm, breit-elliptisch, punktiert mit
starken isolierten Warzen bis zu 1 µm hoch. Basidien 40-50 x 8-12 µm,
Sterigmen 4-6 µm breit. Hymenialzystiden 60-100 x 10-14 µm, voluminös,
zylindrisch bis leicht keulenförmig, Sulfovanillin meist + blau, HDS mit
stumpfen, dünnen Hyphen. Pileozystiden 5-10 µm breit, 1-2-fach septiert). |
Vorkommen: |
Mischwald,
Parks, immer bei Birken, feuchtigkeitsliebend, Symbiosepilz, Sommer bis
Herbst, sehr selten, RL Schweiz (NT = potenziell gefährdet), RL3
Deutschland (gefährdet). |
Gattung: |
Täublinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Birkenspeitäubling,
Buchenspeitäublinge,
Grauender
Speitäubling. |
Chemische
Reaktionen: |
Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat
(FeSO4) hellrosa, Guajak grün, mit Phenol (Karbolsäure) rotbraun. |
Kommentar: |
Er ist ein
typischer Birkenbegleiter und geschmacklich nicht zu unterschätzen! |
Relativer
Speisewert: |
123pilze:
Relative Wertigkeit 1. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 29. März 2025 - 17:51:56 Uhr