Zinnoberrote Punktflechte, Zinnoberrote Fleckflechte UNGENIESSBAR!
ARTHONIA CINNABARINA (SYN. ARTHONIA
TUMIDULA, CONIOCARPON CINNABARINUM)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: zaca (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
Flächig > 5 cm Ø, Lager grau, weißgrau, in den Felder sind rote, zinnoberrote,
orangerote, braunrote bereifte, unregelmäßig wulstig-kantige,
gelappt-sternförmige ca. 0,5-0,7 (0,8) mm Ø Apothecien (Fruchtkörper)
eingesenkt. Scheibe weit geöffnet. |
Fleisch: |
Grau. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß bis später braun (4-6 zellig, farblos). |
Vorkommen: |
Auf Rinde von Laubbäumen, gern Eiche, Birke, Hainbuchen, Symbiosepilz,
ganzjährig. |
Gattung: |
Flechten (Lichen), Krustenflechten. |
Verwechslungsgefahr: |
Gewöhnliche Feuerflechte,
Rotscheibige Bodenflechte, Holunder-Lecanie. |
Bemerkung: |
Eine noch seltenere Art wäre die ARTHONI AELEGANS mit runden roten Apothecien. |
Chemische Reaktionen: |
Apothecien: K+
purpurn. |
Kommentar: |
Sehr
empfindlich gegenüber Nährstoffeinträgen (Düngemittelverwendung). |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 10. Februar 2025 - 11:46:08 Uhr