Violettgesäumter Klumpfuß UNGENIESSBAR!
![]()
CORTINARIUS ARCUATORUM (SYN. PHLEGMACIUM
ARCUATORUM)
|
|
|
|
|
Fotos oben 1 von links: Irene Andersson (irenea)
(mushroomobserver.org)
Fotos oben 2-4 von links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Fruchtig,
etwas nach Äpfeln oder Birnen. |
|
Geschmack: |
Bitterlich. |
|
Hut: |
4-10 (13) cm Ø, orangebraun, ockerbraun, fleischbraun, feucht
schmierig, Rand oft mit violetten Velumresten, eingerollt. |
|
Fleisch: |
Weiß mit violetten bis ockerlila Farbtöne, fleischig. |
|
Stiel: |
Weißlich, ockerlich, zur Basis mit rostbraunem Sporenpulver besetzt,
Basisrand violett, Knolle abgesetzt. |
|
Lamellen: |
Jung weißlich-lila, später lilabraun, alt rostbraun, ausgebuchtet
angewachsen, breit, sehr gedrängt. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun (10-14 x 6 µm, oval-zitronenförmig, warzig). |
|
Vorkommen: |
Laubwald, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, sehr selten, RL Schweiz (EN
= stark gefährdet), RL3 Deutschland (gefährdet). |
|
Gattung: |
Klumpfüße (Schleierlinge, Haarschleierlinge). |
|
Verwechslungsgefahr: |
Bunter
Klumpfuß, Violetter Klumpfuß,
Anisklumpfuß, Grüngelber Klumpfuß, Strohgelber
Klumpfuß. |
|
Chemische Reaktionen: |
Mit Kalilauge färbt sich das Fleisch rosa. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 16:03:31 Uhr