Alpenrosen-Nacktbasidie, Alpenrosen-Apfel, Ohrläppchen-Krankheit, Saftapfel UNGENIESSBAR!
Pflanzenkrankheit!
EXOBASIDIUM
RHODODENDRI
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 und
unten 1-6 von links: amadej
trnkoczy (amadej) mushroomobserver.org)
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
Geschmack: |
Mild. |
Fruchtkörper: |
1-3 (4) cm
Ø große hellgrüne, hellgrüngelbliche bis rötliche gallertartige fleischige
Knollen auf der Blattoberfläche. |
Fleisch: |
Gelb |
Sporenpulverfarbe: |
Transparent,
weiß (12-16 x 2-4 µm, sie tragen an kurzen Sterigmen zwei bis drei Sporen). |
Vorkommen: |
In Gärten
auf Alpenrosen: Rostblättrige Alpenrosen (RHODODENDRON
FERRUGINEUM) oder Bewimperte Alpenrosen (RHODODENDRON
HIRSUTUM), Sommer. |
Gattung: |
Nacktbasidien. |
Verwechslungsgefahr: |
Preiselbeer-Nacktbasidies,
Preiselbeer-Nacktbasidies, Andromeda-Nacktbasidie,
Andromeda-Nacktbasidie,
Traubenkirschen-Narrentasche,
Pfirsich-Narrentaschen,
Zunge-Gallenpilz |
Bemerkung: |
Sehr ähnlich sind Gallapfel
(Pflanzengallen). Sie entstehen durch abgelegte befruchtete Eier der Gemeinen
Eichengallwespe (CYNIPS
QUERCUSFOLII). Dieses bildet im Frühsommer
sogenannte Knospengallen (Taschenbergii-Gallen). Ebenfalls ähnlich aber
verursacht durch eine Fliegenlarve bei Buche ist die sogenannte
Buchenblattgallmücke (MIKIOLA
FAGI). Innerhalb der rötlich gelben
Kugel - die Galle genannt - sitzt eine kleine Larve! |
Besonderheit: |
Die Knollen
sind keine Fruchtkörper des Pilzes, sondern nur die ausgelöste Wucherung in
der Pflanze durch das Pilzmyzel. |
Kommentar: |
Der Pilz
befällt immergrüne Alpenrosen und löst Wucherungen auf der Blattoberfläche
aus. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Sie entsteht durch abgelegte befruchtete
Eier der Gemeinen Eichengallwespe (CYNIPS QUERCUSFOLII). Dieses bildet im Frühsommer sogenannte
Knospengallen (Taschenbergii-Gallen) |
Wiki-Link:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gallapfel
|
|
|
|
|
|
|
Fast identisch, aber verursacht durch eine Fliegenlarve
bei Buche ist die sogenannte Buchenblattgallmücke (MIKIOLA FAGI). Innerhalb der rötlich gelben Kugel - die Galle genannt -
sitzt eine kleine Larve! |
|
Fast identische Gallen (kugelige braune, gelbbeige bis
rotbraune Gebilde), meist an Eichenblättern sitzend, kann die Gallwespe
verursachen.
Diese wiederum wird gerne von der Erzwespe befallen, die
die Gallwespe so manipuliert, dass diese eine Ausgangsöffnung schafft und
stirbt.
Die Erzwespe ernährt sich dann von der Gallwespe bis sie
vollständig aufgelöst ist, und verlässt dann durch diesen Ausgang die
Galle.
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 13. Februar 2025 - 14:19:48 Uhr