Atlantischer Milchling UNGENIESSBAR!
![]()
LACTARIUS ATLANTICUS
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 von
links: Souhila Aouali (mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Nach Blattwanzen, ähnlich dem Eichenmilchling. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
2-7 (9) cm Ø, fuchsigbraun, orangebraun, leicht buckelig, Haut glatt. |
|
Fleisch: |
Gelblich, cremebeige, später rotbräunlich verfärbend, brüchig. |
|
Milch: |
Wässrig, weißlich, mild. |
|
Stiel: |
Hellbraun, hellocker, zur Basis dunkler braun, an der Basiswurzel
myzelfilzig. |
|
Lamellen: |
Hellbraun, hellocker, am Stiel angewachsen, etwas herablaufend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Hellgelb (7-9 x 6,5-8,5 μm). |
|
Vorkommen: |
Laubwald, gern bei Steineichen, wärmeliebend, mediterranen Art,
Symbiosepilz, Herbst, in Europa extrem selten. |
|
Gattung: |
Milchlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Eichenmilchling,
Milder
Schwefelmilchling, Fuchsigbrauner Milchling, Maggipilz. |
|
Kommentar: |
Diese Art ist kaum als Milchling erkennbar, weil die Milch glasklar
ist, ähnlich wie beim Maggipilz! |
|
Gifthinweise: |
|
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Foto oben 1 von links: Souhila Aouali (mushroomobserver.org) ![]()
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 17. Februar 2025 - 08:51:24 Uhr