Orangefuchsiger
Milchling,
Fuchsigbrauner Milchling, Orangebrauner
Milchling, Blassrandiger Laubwaldmilchling ESSBAR!
LACTARIUS FULVISSIMUS (SYN. LACTARIUS BRITANNICUS,
LACTARIUS ICHORATUS, LACTARIUS SUBSERICATUS,
LACTARIUS PSEUDOFULVISSIMUS)
|
|
|
|
Fotos
oben 2-4 und unten 1-6 von links: Gerhard Koller ©
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Ähnlich dem Eichenmilchling nach Blattwanzen aber nicht unangenehm. |
Geschmack: |
Mild, später bitterlich-scharf. |
Hut: |
2-7 (9) cm Ø, fuchsigbraun bis rotbraun, fettig, glänzend, feucht
schmierig, Mitte oft kurz buckelig eingedellt, Rand eingebogen, manchmal kurz
gerieft, etwas heller. |
Fleisch: |
Ockerweißlich bis blass-orangegelb. |
Milch: |
Weiß, wässrig, mild, später bitterlich bis scharf, im Rachen kranzend,
auf weißem Papiertuch hellgelb verfärbend (Taschentuchtest). |
Stiel: |
Fuchsigbraun bis rotbraun, gelbbraun, fettig, zur Spitze oft heller,
voll. |
Lamellen: |
Weißlich, später orangegelb, angewachsen und leicht herablaufend. |
Sporenpulverfarbe: |
Cremegelblich (7-9 x 6-7 µm). |
Vorkommen: |
Meist Laubwald, neutralen, kalkreichen Boden, Symbiosepilz, Sommer bis
Spätherbst. |
Gattung: |
Milchlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Milder
Milchling, Scharfer Schwefelmilchling, Montaner
Zonenmilchling, Flattermilchling. |
Kommentar: |
Als
Speisepilz zwar verwendbar aber sehr minderwertig! |
Bemerkung: |
Manche Autoren sehen LACTARIUS
PSEUDOFULVISSIMUS (SYN. LACTARIUS BRITANNICUS) als
eigenständige Art. Andere Autoren sehen diese Art nur als Varietät. |
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 5. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
Fotos oben 1-5 von
links: Gerhard Koller ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 16. Februar 2025 - 14:12:25 Uhr