Bereifter-Kernpilz
UNGENIESSBAR!
HAPALOCYSTIS BERKELEYI (SYN. HAPALOCYSTIS
BERKELEYI VAR. BERKELEYI, HAPALOCYSTIS-BERKELEYI VAR.
KICKXII, AGLAOSPORA
KICKXII,
PROSTHECIUM HAPALOCYSTIS VAR. KICKXII,
SPHAERIA HAPALOCYSTIS, CALOSPORA HAPALOCYSTIS, PSEUDOVALSA HAPALOCYSTIS,
AGLAOSPORA HAPALOCYSTIS)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Gerhard Koller ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
0,5-0,8 (1) mm Ø, braunschwarz, innen schwarz und glänzend, oft äußern weißlich
bereift, anfangs von der Oberhaut bedeckt, aus der Rinde aufbrechend, zerstreut, reihig nebeneinander,
kugelig,
bis flach linsenförmig. Stroma in die
Rindensubstanz eingewachsen. Außen von einem dichten Hyphenfilz
umgeben, der sich zwischen Holz und Rinde weitläufig ausbreitet. Die Apothecien befinden sich zuerst
unter der Rinde und sind je nach Alter nur schwer auszumachen. Später erheben
sie hügelig die Rinde und brechen durch. |
Fleisch: |
Schwarzbraun, grauschwarz. |
Sporenpulverfarbe: |
Dunkelbraun (30-33 x 13-15 µm, dreiteilig, selten vierteilig, HAPALOCYSTIS-BERKELEYI VAR. KICKXII wäre
6-teilig, Asci 180 x 60 µm, 4-sporig). |
Vorkommen: |
An totem Laubholz, Zweige, Äste, Folgezersetzer, ganzjährig, sehr
selten. |
Gattung: |
Kohlenbeeren,
Kugelpilzverwandte, Kernpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Winter-Kernpilz, Rindenkohlenbeeren-Kernpilz, Robinien-Kugelpilz,
Eingesenkte
Kohlenbeere, Schönsporiger Kirschholz-Kernpilz,
Rindensprengender
Kernpilz. |
Kommentar: |
Eine Unterscheidung
zu anderen Kernpilzarten ist oft nur mit den mikroskopischen Merkmalen
möglich. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 13. Februar 2025 - 18:12:23 Uhr