Bereifter Schleimfuß UNGENIESSBAR!
![]()
CORTINARIUS
GALEOBDOLON (SYN. CORTINARIUS CAUSTICUS)
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-5 von links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral,
manchmal etwas säuerlich. |
|
Geschmack: |
Mild, in
der Huthaut bitterlich. |
|
Hut: |
2-7 (9) cm Ø,
orangebraun, rötlichbraun mit weißem Velum bereift, flockig, trocken seidig
glänzend, glatt, leicht klebrig-schmierig, gebuckelt, Rand eingeknickt, jung
eingerollt, später uneben wellig. |
|
Fleisch: |
Weißlich,
manchmal etwas blass-orange, hart, starr, faserig. |
|
Stiel: |
Weißlich,
weiß-ocker mit weißlich-klebrigen Velum, leicht schmierig, kahl. |
|
Lamellen: |
Gelblich-weiß,
tonfarben bis blass ocker, alt braungelb, breit, gedrängt, ausgebuchtet
angewachsen. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Rostockerlich
(6-8 x 3-4 µm, oval). |
|
Vorkommen: |
Laubwald
oder Nadelwald, gern Kiefern, kalkliebend, büschelig, Symbiosepilz, Spätsommer bis
Herbst, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich). |
|
Gattung: |
Schleimfüße
(Schleierlinge, Haarschleierlinge). |
|
Verwechslungsgefahr: |
Dickblättriger
Schleimkopf, Weißgestiefelter Schleimkopf, Verfärbender
Schleimkopf, Veränderlicher Wasserkopf, Violettrandiger
Schleimkopf. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 13. Februar 2025 - 18:12:24 Uhr