awillbu1  Weißgestiefelter Schleimkopf, Rasiger Schleimkopf                            UNGENIESSBAR! 

CORTINARIUS TURMALIS (SYN. CORTINARIUS CLARICOLOR VAR. TURMALIS, CORTINARIUS SUBCLARICOLOR, CORTINARIUS CLARICOLOR)

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto oben 1 von links: Gerhard Koller ©                                Fotos oben 2-4 von links: Dimitar Bojantchev (dimitar) (mushroomobserver.org)

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Moderig, erdig, unangenehm nach Fußschweiß, saurer Milch oder Hefe.

Geschmack:

Mild.

Hut:

4-12 (15) cm Ø, gelbbraun bis ockerbraun, nussbraun, am Scheitel orangebraun, ockerbraun oder semmelbraun, schuppig zerklüftet, längsfaserig, runzelig, glatt, weiß-seidig bereift, jung befeuchtet schwach klebrig. Mitte dunkler, Randzone heller (weißlich) sporadisch mit sichtbaren weißen Velumresten, jung wie alle Haarschleierlinge = Schleier vom Hut zum Stiel, Huthaut abziehbar.

Fleisch:

Weißlich, fest.

Stiel:

Weißlich, weiß-flockig, schuppig gestiefelt, gegürtelt, im Alter kahl, Basis etwas keulig.

Lamellen:

Jung blassgrau, gelbgrau, später rostbräunlich, eng und gedrängt stehend, schwach gesägt, aufsteigend bis ausgebuchtet gerade angewachsen.

Sporenpulverfarbe:

Rostbraun (3,8-7,5 x 2,5-4,5 µm, glatt, mit einem großen Öltropfen, Apex schmal gerundet).

Vorkommen:

Nadelwald, gern Fichte, auf erdigen, bemoosten Boden, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, sehr selten, RL Schweiz (EN = stark gefährdet), RL1 Deutschland (vom Aussterben bedroht).

Gattung:

Schleimköpfe (Schleierlinge, Haarschleierlinge), Untergattung Phlegmacium, Sektion Phlegmacium.

Verwechslungsgefahr:

Verfärbender Schleimkopf, Bereifter Klumpfuß, Orangeseidiger Klumpfuß, Gelbflockiger Schleimkopf, Seidiger Schleimkopf, Ziegelgelber Schleimkopf, Schöngelber Klumpfuß, Geschmückter Schleimkopf.

Chemische Reaktionen:

Mit Kaliumlauge (KOH 40 %) am Hut blass braun, sonst negativ.

Kommentar:

Durch diesen stinkenden Fußschweißgeruch fast unverkennbar!

Er gilt sogar bei manchen Autoren als essbar. Wegen des unangenehmen Geruchs sicherlich kaum verwertbar.

Wiki-Link:

https://es.wikipedia.org/wiki/Cortinarius_turmalis

Priorität:

2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild oben 1 von links: Eric Steinert - http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:ListFiles/Ericsteinert

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 17:26:07 Uhr

“

 

“