Ziegelgelber Schleimkopf,
Zitronengelber Schleimkopf, Semmelgelber Schleimkopf, Semmelbrauner Schleimkopf ESSBAR!
CORTINARIUS VARIUS (SYN. PHLEGMACIUM VARIUM VAR. DECOLORANS)
|
|
|
|
|
Fotos oben 1 von
links: Irene Andersson
(irenea) (mushroomobserver.org) Bilder oben 2+3
von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
Fotos oben 4 und unten 1-6 von links: Gerhard
Koller ©
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Neutral. |
|
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
4-10 (13) cm Ø, fuchsig-bräunlich,
Mitte dunkler bis rotbräunlich, schleimig-schmierig, glatt, Rand oft heller,
lange eingerollt und faserig behangen. |
Fleisch: |
Weiß, +/- im Stielbereich (Stielknolle)
leicht gelblich, fest. |
Stiel: |
Weiß, voll, Cortina mit
Sporenpulverresten die schnell einen braunen Ring bilden, Basis verdickt,
keulig. |
Lamellen: |
Lilablau, braunlila, lange violett
bleibend, später zimtbraun, ausgebuchtet angewachsen, dicht stehend, mit
Zwischenlamellen. |
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun (9,5-15 x 5,5-7,5 µm,
mandelförmig, warzig). |
Vorkommen: |
Nadelwald, Fichte, Kiefer, Tanne,
kalkreichen Boden, Symbiosepilz, Sommer bis Spätherbst bis zum ersten Frost. |
Gattung: |
Schleimköpfe, Schleierlinge
(Haarschleierlinge). |
Verwechslungsgefahr: |
Schöngelber
Klumpfuß, Geschmückter
Schleimkopf, Vielgestaltiger
Schleimkopf, Bitterster Schleimfuß, Blaustielschleimfuß, Sägeblättriger
Klumpfuß, Brotpilz, Weißgestiefelter
Schleimkopf, Seidiger Schleimkopf, Honigschleimfuß. |
Chemische Reaktionen: |
Fleisch mit Kalilauge (KOH),
Natriumhydroxid (NaOH) oder Ammoniaklösung chromgelb verfärbend. Salzsäure 2
% im Fleisch kaum reagierend. |
Kommentar: |
Einer der besten Speisepilze auf
kalkreichen Boden. Beachte aber immer: Das Fleisch muss größtenteils „weiß“
sein, da eine Verwechslung mit dem „gelb fleischigen“ Schöngelben
Klumpfuß gefährlich sein kann! |
Relativer Speisewert: |
Schweiz: Nicht Marktfähig; DGfM:
Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 1. Nur für erfahrene
Pilzkenner als Speisepilz verwertbar, da Verwechslungsgefahr mit tödlich giftigen
Arten besteht. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
|
Bilder oben 1-8 von links: Thomas Bauder ©
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild oben 1 von links: Josef Rösler (Hausham)
© Bilder oben 2+3 von links: Rudolf Wezulek © Fotos oben 5+6 und unten 9 von links: Gerhard
Koller ©
|
|
Bild
oben 9 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©
|
|
|
Bilder oben 3-5 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©
|
|
|
|
|
|
Micro-Bilder oben 4-7 und unten 1-4 von
links: Georg Probst (Ergolding)
©
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. März 2025 - 13:53:23 Uhr