Birken-Gürtelfuß UNGENIESSBAR!
![]()
CORTINARIUS
BIVELUS (SYN. HYDROCYBE BIVELA, AGARICUS BIVELUS)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unbedeutend bis leicht rettichartig. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
3-8 (9) cm Ø, ziegelbraun, helleres zimtbraun, orangebraun, eingewachsen radialfaserig,
graubeige ausbleichend (hygrophan), Mitte breit
gebuckelt, Rand scharfkantig und lange eingebogen. |
|
Fleisch: |
Grauweiß
bis graubraun, fest. |
|
Stiel: |
Schmutzig
weiß bis hellbraun, Grund graubraun vom weißen Velum faserig gegürtelt, teils
mit angedeuteter Ringzone, Spitze heller, Basis keulenförmig verdickt. |
|
Lamellen: |
Hellbraun, rötlichbeige, alt rostbraun, schwach ausgebuchtet angewachsen. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun (9-11 x 5,7-7,1 µm). |
|
Vorkommen: |
Mischwälder,
moosiger Laubwald, Parks, bei Birken, Symbiosepilz, sandigen, sauren,
nährstoffarmen Böden, Sommer bis Spätherbst. |
|
Gattung: |
Gürtelfüße,
Wasserköpfe (Schleierlinge, Haarschleierlinge). |
|
Verwechslungsgefahr: |
Rostbrauner Dickfuß,
Körnighäutiger
Schleimkopf, Aufgeblasener
Schleierling. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 14:26:21 Uhr