Körnighäutiger Schleimkopf,
Körniggrauer Schleimkopf ESSBAR! ![]()
CORTINARIUS CEPHALIXUS (SYN. GOMPHOS CEPHALIXUS,
CORTINARIUS CEPHALIXUS, PHLEGMACIUM CEPHALIXUM, AGARICUS CEPHALIXUS,
CORTINARIUS CEPHALIXUS VAR. AURANTIOBRUNNEUS, CORTINARIUS CEPHALIXUS VAR.
SUBOPIMATIS, PHLEGMACIUM CEPHALIXUM VAR. BULBOSUM)
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 und
unten 1-9 von links: Gerhard Koller ©
|
|
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Nach zerdrücktem Gras. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
2-7 (9) cm Ø, ockerbraun, schmierig, körnig, Rand lange gerollt. |
|
Fleisch: |
Weiß, fest, kernig. |
|
Stiel: |
Weißlich, oliv-schuppig gebändert, seitlich keulig. |
|
Lamellen: |
Weißlich, später hellbraun, rostbraun. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Rostgelblich (8,5-10,4 x 4,9-5,9 µm, Qe = 1,8). |
|
Vorkommen: |
Mischwald, Symbiosepilz, Spätsommer bis Herbst, selten, RL Schweiz (VU
= verletzlich). |
|
Gattung: |
Schleimköpfe (Schleierlinge, Haarschleierlinge). |
|
Verwechslungsgefahr: |
Gelbgestiefelter
Schleimkopf, Schöngelber
Klumpfuß, Geschmückter Schleimkopf, Vielgestaltiger
Schleimkopf, Bitterster Schleimfuß, Seidiger Schleimkopf,
Ziegelgelber Schleimkopf, Erdigriechender Schleimkopf, Verfärbender
Schleimkopf, Bitterer Schleimkopf. |
|
Besonderheit: |
Essbar, aber sehr minderwertig. |
|
Kommentar: |
Leicht kenntlich durch die körnige Huthaut, seitlich keuliger Stiel und
dem Grasgeruch! Dennoch gilt, Schleierlinge als Speisepilze zu sammeln, bedarf es einer
einwandfreien Artenkenntnis und ist für Anfänger nicht geeignet. |
|
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 4. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Gerhard Koller ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 17:26:08 Uhr