Bittergrauer Klumpfuß,
Bitterschmeckender Grauer Klumpfuß UNGENIESSBAR! ![]()
CORTINARIUS CAESIOGRISEUS
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Schwach süßlich. |
|
Geschmack: |
Bitter. |
|
Hut: |
3-8 (11) cm Ø, gelblichgrau, braunviolett bis olivbraun, eingewachsen faserig, feucht
klebrig-schleimig, Haut oft mit gelblichen Velumschuppen, Rand mit lila
Farbton. |
|
Fleisch: |
Schmutzig weißlich, in der Basis ockerlich, +/- leicht gilbend. |
|
Stiel: |
Grauweiß,
bräunlich, zur Spitze etwas violett, Basis gelblich, gelbbraun, knollig
verdickt und gerandet. |
|
Lamellen: |
Dunkel lila
bis purpurviolett, schwach ausgebuchtet angewachsen, dicht stehend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Rostbraun (7,5-9 x 5-6 µm, mandelförmig, warzig). |
|
Vorkommen: |
Laubwald,
Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, relativ selten. |
|
Gattung: |
Schleierlinge, Klumpfüße. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Violettrandiger
Schleimkopf, Violetter Klumpfuß, Braunvioletter
Schleierling im Nadelwald, Lila Dickfuß, Schleiereule. |
|
Chemische Reaktionen: |
Huthaut mit
KOH dunkelbraun (an den Velumschuppen dunkler kastanienbraun) verfärbend. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 07:50:01 Uhr