Blaugrüner Reiftäubling, Blaugrauer
Reiftäubling, Graublauer Reiftäubling, Wolkentäubling ESSBAR! ![]()
RUSSULA PARAZUREA (SYN. RUSSULA AERUGINEA SENSU, RUSSULA PALUMBINA
SUBSP. PARAZUREA, RUSSULA PARAZUREA F. PURPUREA, RUSSULA PARAZUREA VAR.
OCHROSPORA, RUSSULA OCHROSPORA, RUSSULA PARAZUREA F. DIBAPHA)
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-3 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) © Fotos unten 3+6-9 von links: Gerhard Koller ©
|
|
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Angenehm, neutral, im Alter unangenehm käsartig (Fußschweiß) stinkend. |
|
Geschmack: |
Mild, angenehm, in den Lamellen etwas schärflich. |
|
Hut: |
3-7 (10) cm Ø, blaugrün, grauviolett, grau, olivgrau. Hutmitte oft mit
einem schwachen weinbraunen bis olivgelben Ton, weiß bereift, samtig, matt,
leichte Riefung am Rand. |
|
Fleisch: |
Weiß, sehr brüchig. |
|
Stiel: |
3-9 (11) cm hoch, 1-2 (3) cm Ø dick, weiß, glatt, im Alter mit
bräunlichen Flecken, oft bauchig oder keulig. |
|
Lamellen: |
Jung weiß, alt cremefarben, sehr brüchig, eng stehend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Cremegelblich (5,7-12 x 5-7,5 µm, warzig, gratig verbunden, Huthaut mit
ziemlich schlanken, septierten, stumpfen Haaren. Hymenialzystiden 57-90 x
7-13 µm, Sulfovanillin (SV) +. Pileozystiden stumpf spindelig,
subzylindrisch). |
|
Vorkommen: |
Laubwald, gern Birken, Buchen, Eichen, seltener Nadelwald,
Symbiosepilz, Sommer bis Spätherbst. |
|
Gattung: |
Täublinge (Untersektion Russula subsect. HETEROPHYLLAE, Untergattung Frauen- und Speisetäublinge). |
|
Verwechslungsgefahr: |
Violetter
Reiftäubling (mehr Rottöne), Papageientäubling, Frauentäubling (weiche
Lamellen), Taubentäubling, Bleibrauner Täubling (sehr selten). |
|
Vergleich: |
Die Form RUSSULA PARAZUREA FORM DIBAPHA soll speziell
im Herbst in Nadelwäldern vorkommen, gern bei Kiefern auf sauren
Bodenverhältnissen. |
|
Chemische Reaktionen: |
Eisen (II)-sulfat (FeSO4)
hell rostrot, trübrosa, Guajak hellgrün, Phenol rosabraun. |
|
Besonderheit: |
Er ist ein hervorragender Speisepilz. |
|
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 1. |
|
Wiki-Link: |
https://de.wikipedia.org/wiki/Blaugr%C3%BCner_Reif-T%C3%A4ubling
|
|
Priorität: |
1 |
|
|
|
|
Fotos oben 2-4+9
von links: Ron Pastorino (Ronpast) (mushroomobserver.org)
Fotos
oben 7+8 von links: Gerhard Koller ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 29. März 2025 - 13:32:53 Uhr