Blauvioletter Rundsporbecherling UNGENIESSBAR!
MARCELLEINA
PERSOONII (SYN. PULPARIA PERSOONII, MARCELLEINA PERSOONII,
PLICARIA PERSOONII, HUMARIA PERSOONII VAR. AMETHYSTINA, PULPARIA AMETHYSTINA)
Fotos oben 1+2 von links: Gerhard Koller
© Bilder oben 3+4 von links: Rebecca
Schneeweiss ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
0,5-2,5 (3,5) mm Ø, Scheibe violett, blaugrau, später etwas bräunlich,
außen weißlich, kleeig, jung halbkugelig, schnell tellerförmig, schüsselförmig, fein gekerbt berandete Fruchtscheibe. |
Fleisch: |
Weißlich, mit leichtem Lilaton,
dickfleischig. |
Stiel: |
Fehlt, auf dem Substrat aufliegend. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (7,8-10,5 µm, rund, kugelig, mit Öltröpfchen, glatt, einzellig, farblos. Asci 180 x 15 µm, zylindrisch, oben
gerundet, achtsporig. Hyphen ca. 3-7 µm breit. Paraphysen 2,5-4,5 µm, oben
etwas hakig gebogen, farblos fädig). |
Vorkommen: |
Erde, gern lehmig-sandiger Boden, oft zwischen kleinen Moosen und Algen, zerstreut sitzend, Folgezersetzer, Frühling bis Spätherbst, sehr
selten. |
Gattung: |
Becherlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Grünblaues
Weichbecherchen, Holz-Weichbecherchen, Unscheinbarer
Becherling, Braunvioletter Brandstellenbecherling, Gerard's
Violettbecherling, Schwarzweißes
Filzbecherchen. |
Bemerkung: |
Es gibt folgende weitere MARCELLEINA-Arten: MARCELLEINA CHOPRAIANA, MARCELLEINA BREVICOSTATISPORA, MARCELLEINA
TUBERCULISPORA, MARCELLEINA DONADINII, MARCELLEINA GEORGII, MARCELLEINA MEDITERRANEA, MARCELLEINA PARVISPORA,
MARCELLEINA PERSOONII, MARCELLEINA PSEUDOANTHRACINA, MARCELLEINA RICKII,
MARCELLEINA BENKERTII, MARCELLEINA ATROVIOLACEA. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
Bilder oben 1-3 von links: Rebecca Schneeweiss (Ehrwald / Tirol AT) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 22. Februar 2025 - 10:00:24 Uhr