Blauer Glöckling, Rosablauer Glöckling UNGENIESSBAR! ![]()
ENTOLOMA COELESTINUM (SYN. RHODOPHYLLUS COELESTINUS,
NOLANEA COELESTINA, LEPTONIA COELESTINA, AGARICUS COELESTINUS)
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 von
links: cmy610 (mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
|
Geschmack: |
Neutral, mild. |
|
Hut: |
2-5 (7) cm Ø, rosablau, stahlblau, dunkelblau, kahl, zart riefig, faserig, Mitte
erhöht, gebuckelt, etwas zottig, bereift, glockig
gewölbt. |
|
Fleisch: |
Weißlich, weich und dünn. |
|
Stiel: |
Braun, rosabraun, bereift, rillig, faserig, zur Basis weißlich-filzig
bereift, etwas verdickt. |
|
Lamellen: |
Weißlich, später rosagrau, ausgebuchtet angewachsen, bauchig, mit
kurzen Zwischenlamellen. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Rotbraun, rosa (6 x 8 µm, vieleckig). |
|
Vorkommen: |
Mischwald,
meist im Laubwald, bei Buchen und Eichen, selten im Nadelwald, Frühsommer bis Spätherbst, selten. |
|
Gattung: |
Rötlinge, Glöcklinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Stahlblauer
Rötling, Blauer Rötling,
Blaublättriger
Rötling, Rabenrötling,
Gesägter Rötling,
Lila
Lacktrichterling. |
|
Kommentar: |
Eine sichere Unterscheidung zu anderen Rötlingsarten ist sicherlich nur
per Mikroskop hier möglich. Die meisten Rötlingsarten sind verdächtig oder
giftig; nur wenige kulinarisch brauchbar. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 16:54:40 Uhr