awillbu1  Blaugraue Schildflechte                                                         UNGENIESSBAR! 

PELTIGERA PONOJENSIS

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos oben: zaca (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral.

Geschmack:

Unbedeutend.

Fruchtkörper:

1-5 (6) (30) cm Ø, blaugrau, grau, muschelförmige aufgedrehte gezahnte Läppchen, blätterähnlich, Unterseite aderig, weißlich, mit weißen wurzelartige stachelige (zahnähnliche) Äste (Rhizinen), ähnlich der Hundsflechte. Die rotbraunen Apothecien (Fruchtkörper) an der Spitze bilden sich selten.

Fleisch:

Grau, grauweißlich.

Sporenpulverfarbe:

Braun (47-63 x 2,5-5 µm).

Vorkommen:

Lichter Mischwald, Kiesgruben, Brandstellen, lichten Böschungen, zwischen Moosen, Symbiosepilz, ganzjährig.

Gattung:

Flechten (Lichen), Blattflechten, Schlauchpilze.

Verwechslungsgefahr:

Wolfszahnflechte, Aufgedrehte Blätterschildflechte, Zwergschildflechte, Schuppen Hundsflechte, Bereifte Schildflechte, Sulcatflechte, Lindengrauflechte, Echte Lungenflechte, Caperatflechte.

Bemerkung:

Viele Blattflechten sind ohne Mikroskop kaum bestimmbar.

Wiki-Link:

https://fr.wikipedia.org/wiki/Peltigera

Priorität:

3

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 24. März 2025 - 08:41:30 Uhr

“