Blauschwarzer Helmling UNGENIESSBAR! ![]()
MYCENA ATROCYANEA (SYN. MYCENA NIGRICANS, AGARICUS
ATROCYANEUS, AGARICUS POLYGRAMMUS VAR. ATROCYANEUS,
MYCENA ATROCYANEA VAR. MAINGAUDII)
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
1-3 (4) cm
Ø, braunschwarz,
blauschwarz, rußig-schwarz bis dunkel blaugrau, mit stumpfem Buckel, mit
weißem vergänglichem Reif bedeckt, gerieft. |
|
Fleisch: |
Bräunlich. |
|
Stiel: |
Blauschwarz
mit hellem Schimmer, oft längsgerieft, Basis stark weißfilzig, wurzelnd, nicht
weiß milchend, sondern kristallklare, wässrige Feuchtigkeit nach dem
Ausdrücken erkennbar, hohl. |
|
Lamellen: |
Blass-blauschwarz
mit hellem Schimmer, fein angewachsen, Schneiden heller, gegabelt,
Zwischenlamellen, Querlamellen. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (9-11,6
x 4,8-6,5 µm, ellipsoid, Cheilozystiden
30-54 x 8-20 µm). |
|
Vorkommen: |
Mischwald,
gerne Nadelwald, auf Nadelstreu, einzeln oder büschelig, Folgezersetzer,
Frühsommer bis Spätherbst, sehr selten und oft wenig bekannt. |
|
Gattung: |
Helmlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Weißmilchenden
Schwarzhelmling, Geweihzystiden-Reifhelmling,
Alkalischer
Helmling, Büscheliger Nitrathelmling,
Weißmilchender
Schwarzhelmling, Blauschwarzer Helmling. |
|
Kommentar: |
Selten und
er wird meist für den Weißmilchenden Schwarzhelmling gehalten! |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 07:50:03 Uhr