GEASTRUM FLORIFORME (SYN. GEASTRUM DELICATUS,
GEASTRUM SIMULANS, GEASTRUM SPEGAZZINIANUM, GEASTRUM SIBIRICUM, GEASTER
FLORIFORMIS)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Jacob Kalichman (Pulk)
(mushroomobserver.org)
Fotos
oben 4 von links: Kevin Lentz (Subverted) (mushroomobserver.org)
Fotos oben 5
von links: Jörg Turk (Pfungstadt) ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Fruchtkörper: |
1,5-4 (5) cm Ø, jung weißlich bis hellbraun, später nachdunkelnd braun. Nach dem
Trocknen wird er hart. Sehr variabel, 6 bis 12 Lappen bildend. Bei Reifung
verliert er die deutliche Form. Die Sporen entweichen an der Spitze durch ein
kleines Loch mit 0,5-2 cm Ø großen Sporensack. |
|
Fleisch: |
Graubraun. |
|
Stiel: |
Fehlt, auf dem Substrat aufliegend. Fruchtkörper entwickelt sich zuerst
unter der Erde. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Dunkelbraun (5-7,5 µm, kugelig, bedeckt mit
feinen Warzen). |
|
Vorkommen: |
Auf
trockenen Sandböden, gern unter den Zypressen, Koniferen oder anderen
Laubbäumen, wächst in Gruppen, Spätherbst bis Winter Sporenbildung, findbar
ganzjährig, sehr selten, RL2 Deutschland (stark gefährdet). |
|
Gattung: |
Erdsterne. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Kleiner
Erdstern, Heideerdstern,
Kleiner
Nesterdstern, Flaschenförmiger Erdstern, Eingesenkter Erdstern. |
|
Kommentar: |
Ein relativ
kleiner Erdstern. Er kann für attraktive Tischdekorationen verwendet werden. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 26. Januar 2025 - 15:56:38 Uhr