Brandkrustenpilz,
Brandfladen Kohlenbeere, Brandiger Krustenpilz UNGENIESSBAR!
KRETZSCHMARIA DEUSTA (SYN. HYPOXYLON DEUSTUM,
USTULINA DEUSTA)
|
|
|
|
Bilder oben 2+4 und
unten 1+2 von links: Veronika Weisheit (Rostock) © Bild untern 6 von links: Uwe Hückstedt Foto unten 3 von links: Peter Kresitschnig © Bild
unten 4 von links: Claus Meyer (Eschborn) © Bilder oben 1+3 und unten 5+8 von links: Josef
Rösler (Hausham) ©
|
Bild
oben 7 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
1-4 (6) cm,
im gesamten > 60 cm Ø möglich, grau, weißgrau, später schwarzes, sehr hartes
kissenförmig-krustenförmiges, wulstiges, höckeriges Gebilde, unregelmäßig
gelappt, häufig verschmolzen. Alt zerfällt das Innere des Pilzes und es
bleibt eine dünne Kruste übrig, die auf Druck krachend zerbricht. |
Fleisch: |
Zuerst
weiß, grau bis graubraun, schwärzlich, jung weich, später hart, fest. |
Stiel: |
Kein Stiel,
nur flächig auf dem Substrat wachsend. |
Sporenpulverfarbe: |
Schwarz,
dunkelbraun (25-31 x 7-10 μm, Perithecia 0,6-1,3 x 0,9-1,5 mm, sphärisch bis eiförmig, Asci 4-9 x 3,5-4 µm, urnenförmig,
amyloid). |
Vorkommen: |
Laubbäumen,
gern Buchen und Linden, aggressiv parasitisch sowie folgezersetzend
(saprobiontisch), mehrjährig, ganzjährig, Moderfäuleauslöser. Im Frühjahr
beginnende grauweiße Schicht, die sogenannte Vorstufe = imperfekte
Konidienform. Weitere Symptome des Brandkrustenpilzes sind schwarze Flecken
an der Basis des Baumstamms. Später im Jahr
verwandelt sich der Pilz in sein perfektes Stadium, in dem sexuelle
Ascosporen in sogenannten Schläuchen (Asci) gebildet werden. |
Gattung: |
Kohlenbeeren
(Holzkeulenverwandten). |
Verwechslungsgefahr: |
Angebrannter Rauchporling,
Schwarzbrauner
Holzkohlenpilz, Kohlen-Kugelpilz,
Birnenkohlenpilz,
Buchenkugelpilz, Schiefer
Schillerporling, Vielgestaltige Kohlenbeere. |
Gefährlichkeit: |
Er ist ein
gefürchteter Baumschädling und zerstört das Wurzelwerk von Bäumen
(Holzfäule). Beim Befall lebender Bäume muss der Baum gefällt werden. |
Kommentar: |
Die
schwarzen Verfärbungen des Holzes führen zu falschen Vermutungen der
Brandstiftung an dem Baum. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Bild oben 7
von links: Josef Rösler (Hausham) ©
Bilder oben 8-9 und unten 1-7 von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|
|
|
|
|
|
Bilder oben
1-7 und unten 1-3 von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
25.02.2025 14:34:14