Brauner Sandbecherling UNGENIESSBAR!
![]()
DISCINELLA BOUDIERI (SYN. HUMARIA BOUDIERI, PHIALEA BOUDIERI)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 und
unten 1-10 von links: Elsa (pinknailsgirl) (mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Fruchtkörper: |
1-2 (3) cm Ø, braun, kastanienbraun, Rand wellig ungleichmäßig gezahnt,
Außen etwas kleiig-körnig, oft von Sand behaftet, tellerförmig, jung oft fast
gar nicht bis sehr wenig vertieft, später Mitte nur wenig eingedellt. |
|
Fleisch: |
Hellbraun, fast weißlich, dünn, brüchig,
fleischig. |
|
Stiel: |
Bräunlich, kurz, fast fehlend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß, transparent (14-16 x 4-6 µm, 2-4 Tröpfchen. Asci 90-130 x 10 µm, J +, KOH blau. Paraphysen
körnig). |
|
Vorkommen: |
Auf
sandigen Böden, Folgezersetzer, Sommer bis Spätherbst, RL-R Deutschland
(extrem selten). |
|
Gattung: |
Becherlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Zweifarbiger
Becherling, Weißdornfrucht-Becherling, Glänzender Schwarzborstling,
Brauner
Körnchenbecherling, Weißdornfrucht-Becherling. |
|
Kommentar: |
Ähnliche
Art wäre der seltene Kastanienbraue Sandbecherling (DISCINELLA MENZIESII); hier sind die Sporen etwas kleiner 11-15 x
3,5-4-4 µm). Nur mikroskopisch sicher trennbar! |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 19. Februar 2025 - 19:26:35 Uhr