Buchenholzbecherling, Schluchtwald-Buchenholzbecherling, Buchenholzbecherchen,
Krummsporiger
Buchenholzbecherling UNGENIESSBAR! ![]()
TATRAEA DUMBIRENSIS (SYN. CIBORIA DUMBIRENSIS, LANZIA DUMBIRENSIS)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
10-18 (25) mm Ø, weißlich bis gelblich, tellerförmig, oft eingeknickt, fast
nabelig, wellig, Rand fein kleeig, ockerlich. |
|
Fleisch: |
Weißlich bis hellgelb. |
|
Stiel: |
Sehr kurz oder fehlend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Hellgelb (18-30 x 5,5-7,5 µm, Asci 150-200 x 11-13
µm, einreihig, Paraphysen zylindrischen dickwandigen, leicht gewellt,
septiert). |
|
Vorkommen: |
In Buchenholzwäldern, meist auf totem Buchen- und Eichenholz,
Folgezersetzer, Sommer bis Spätherbst. |
|
Gattung: |
Becherlinge,
Holzbecherlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Mützenförmiger
Schüsselschwindling, Unverschämtes Weißhaarbecherchen, Gemeiner Buchenkreisling. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 21. Januar 2025 - 18:52:42 Uhr