Büschelflechte,
Rasen-Säulenflechte UNGENIESSBAR!
CLADONIA
CAESPITICIA
Fotos oben 1-4 von
links: Jason Hollinger (jason) (mushroomobserver.org) Fotos
unten 1-8 von links: Vitaly Charny (vcharny) (mushroomobserver.org)
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
1-2 (3)
(40) cm Ø, grün, blattartig, einem Kleeblatt ähnlich,
mit rosa bis rotbraune becherförmige Fruchtkörper (Apothecien) werden nur sporadisch
ausgebildet, jung korallenartig aufgerichtet, später abgeflacht. |
Fleisch: |
Grünlich, dünn. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß-grau, transparent (12-17 x 3,5-4,5 µm, Asci 50-60 x 8-15 µm). |
Vorkommen: |
Gestein, Borke (Rinde), Erde, ganzjährig, selten. |
Gattung: |
Flechten (Lichen), Blattflechten, Schlauchpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Minikörnchenflechte,
Sulcatflechte, Krause Blattflechte,
Lindengrauflechte, Echte
Lungenflechte, Caperatflechte, Zwergschildflechte. |
Kommentar: |
Die Flechte ist weder eine Pflanzenkrankheit noch ein Baumschädling,
sondern die Flechte ist eine Lebensgemeinschaft aus Pilz und Alge, welches
die Pflanze nur als Haftunterlage benötigt. Sie entnehmen der Pflanze keine
Nährstoffe oder Wasser, schaden also der Pflanze nicht. |
Chemische Reaktionen: |
C-; P+ rosenrot bis rosa; K+/- gelblich; KC-. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 21. Januar 2025 - 18:48:19 Uhr