Busch-Windröschen-Rost, Rostpilz auf Buschwindröschen,
Anemonenrostpilz UNGENIESSBAR!
...wertlos,
Pflanzenschädling
TRANZSCHELIA ANEMONES (SYN. TRANZSCHELIA
FUSCA)
|
|
|
|
|
Bilder oben: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
1-15 (50)
mm Ø, rostbraune, pustelförmig,
rundlich-ovale Sporenlager. |
|
Fleisch: |
Sehr dünn. |
|
Stiel: |
Auf dem
Substrat aufsitzend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Braun
(35-43 x 4,5-8,5 µm, zweiteilig). |
|
Vorkommen: |
Auf
Blättern von Buschwindröschen, parasitär, Frühling. |
|
Gattung: |
Rostpilze
(Gesamtbegriff aller 166 Gattungen und 7.798 Arten). |
|
Verwechslungsgefahr: |
Busch-Windröschen-Brand,
Stechpalmen-Deckelbecherchen,
Rostpilzen, Ruprechtskraut-Coleroa,
Runzelschorf auf Laubholz. |
|
Besonderheit: |
Alle
Rostpilze sind obligate Parasiten und leben auf ihrer Wirtspflanze, sie
entziehen ihr die notwendigen Nährstoffe und töten oder zerstören diese. |
|
Kommentar: |
Sehr
aggressiver Pflanzenschädling, der oft nur durch diverse Spritzmittel
bekämpft werden kann. |
|
Bemerkung: |
Bei Buschwindröschen
wächst außerdem häufig der Anemonenbecherling. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 15:53:25 Uhr