Buschwindröschen-Brand,
Buschwindröschen-Brandpilz
UNGENIESSBAR!
...wertlos,
Pflanzenschädling
UROCYSTIS ANEMONES (SYN. UREDO ANEMONES,
POLYCYSTIS ANEMONES, TUBURCINIA ANEMONES, CAEOMA RANUNCULACEARUM, CAEOMA
POMPHOLYGODES, UREDO POMPHOLYGODES, POLYCYSTIS POMPHOLYGODES, UROCYSTIS
POMPHOLYGODES)
|
|
Bilder oben 1+2 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
1-30 (80) mm Ø,
schwarzbraun, uneben, mit Blasen oder Pusteln. Eine schwarzbraune,
körnig-pulvrige Masse von Sporenkugeln freisetzen. Die Sporenkugeln bestehen
aus 1-3 Sporen, die von einer unvollständigen Schicht weniger steriler Zellen
umgeben sind. Fruchtkörper ist lange von der
Epidermis bedeckt, oft eine Deformation verursachend. Brandlager im Alter
aufbrechend |
Fleisch: |
Sehr dünn. |
Stiel: |
Auf dem Substrat
aufsitzend. |
Sporenpulverfarbe: |
Schwarz (11,8-19,5 x
9,5-16,3 µm, kugelig, oval bis kantig-kugelig, Sporenwand dunkelrotbraun,
Sporenballen immer von kleineren und helleren Zellen umgeben. Sterile Zellen
4,5-15,7 x 3,8-10,2 µm, kugelig bis unregelmäßig ellipsoidisch, gelbe und
glatter Wand). |
Vorkommen: |
Auf
Blättern von Buschwindröschen, parasitär, Sommer bis Spätherbst. |
Gattung: |
Brandpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Busch-Windröschen-Rost,
Blattfleckenkrankheit,
Rostpilzen, Ruprechtskraut-Coleroa,
Runzelschorf auf Laubholz. |
Kommentar: |
Sehr
aggressiver Pflanzenschädling, der oft nur durch diverse Spritzmittel
bekämpft werden kann. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 26. März 2025 - 18:56:32 Uhr