Dattelbrauner
Ellerling,
Graublättriger Ellerling, Radialsteifiger Ellerling, Gestreifte Ellerling ESSBAR!
CUPHOPHYLLUS
COLEMANNIANUS (SYN. HYGROCYBE
COLEMANNIANA, HYGROPHORUS SUBRADIATUS, CAMAROPHYLLUS COLEMANNIANUS,
CAMAROPHYLLUS SUBRADIATUS, HYGROPHORUS COLEMANNIANUS)
|
|
|
|
|
Fotos oben 1 von links: Nicolò Oppicelli (mushroomobserver.org) Fotos
oben 2-4 und unten 1-8 von links: Walter Bethge (Landau) © Foto oben 5 von links: Andreas Kunze
http://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Andreas+Kunze
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
2-4 (6) cm
Ø, fuchsigbraun, rotbraun, graubraun, trocken seidenmatt, hygrophan, leicht
gebuckelt, glänzend, feucht klebrig-schmierig, radialstreifig, Rand etwas
durchscheinend streifig, später etwas aufgebogen und wellig eingerissen. |
Fleisch: |
Weißlich,
dünn. |
Stiel: |
Blass
weißlich, etwas bräunlich-seidig, alt kahl, röhrig, Basis heller, weißlich. |
Lamellen: |
Weißlich,
graubraun, blassgrau, violettbraun, dick, weich, entfernt stehend,
angewachsen und weit herablaufend, queraderig, Zwischenlamellen, Schneiden
glatt. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (7-9 x
4,5-6 µm, elliptisch bis breit oval, hyalin, glatt, Q = 1,2-1,6, Vm
= 210 µm³). |
Vorkommen: |
Parks,
Wiese, Weide, am Waldrand, gern auf sauren Boden, Herbst bis Spätherbst, sehr
selten, RL2 Deutschland (stark gefährdet). |
Gattung: |
Ellerlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Orangeellerling (teils
nur mikroskopisch trennbar), Braunscheibiger Schneckling, Waldschneckling, Orangeschneckling
(Terpentinschneckling). |
Vergleich: |
Sehr
ähnlich wäre der Radialgestreifte Ellerling (CUPHOPHYLLUS RADIATUS). Er bildet kleinere Fruchtkörper. Der Hut ist
deutlich bis zur Hälfte des Hutradius durchscheinend gestreift.
Mikromerkmale: Sporen 6,8-8,2 x 5-6,4 µm, Basidien 45-55 µm, viersporig,
schlank keulig. |
Relativer
Speisewert: |
123pilze:
Relative Wertigkeit 2. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
Bilder oben 1-6
und unten 1-6 von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 19. Februar 2025 - 18:24:09 Uhr