Braunscheibiger Schneckling, Braunscheibiger
Lärchenschneckling ESSBAR! ![]()
HYGROPHORUS DISCOIDEUS (SYN. AGARICUS DISCOIDEUS, LIMACIUM DISCOIDEUM)
|
|
|
|
Foto oben 1 von links: Irene Andersson
(irenea) (mushroomobserver.org)
Fotos oben 2 und unten 3+4 von links: zaca
(mushroomobserver.org) ![]()
|
|
|
Bilder oben 1+2 von links: Rudolf Wezulek
© Fotos oben 5+6 von links: Gerhard
Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Angenehm
bis unbedeutend. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
3-5 (7) cm
Ø, hellbraun, braunbeige, Mitte dunkler braun, jung gewölbt, buckelig, später
ausgebreitet, glatt. |
|
Fleisch: |
Beige,
hellbraun. |
|
Stiel: |
Weißlich,
flockig, schmierig, klebrig, silbrig, faserig, Basis weiß-braun punktiert. |
|
Lamellen: |
Weißlich,
gelblich bis braungelb, breit angewachsen, eventuell leicht herablaufend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (5,5-7
x 3,5-4,5 µm, ellipsoid). |
|
Vorkommen: |
Mischwald, meist
Nadelwald, gern Lärche, grasigen Zonen, Herbst, regional sehr selten. |
|
Gattung: |
Schnecklinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Orangefalber
Schneckling, Frostschneckling, Geflecktblättriger
Purpurschneckling, Schuppiger Schneckling, Orangeschneckling,
Rosabraunscheibiger
Schneckling. |
|
Kommentar: |
Ein nicht
zu unterschätzender Speisepilz! |
|
Relativer
Speisewert: |
Schweiz:
Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 2. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 17:43:07 Uhr