awillbu1  Orangefalber Schneckling, Seidiggerandeter Schneckling, Weißbrauner Schneckling          ESSBAR! 

HYGROPHORUS UNICOLOR (SYN. HYGROPHORUS LEUCOPHAEUS, HYGROPHORUS LINDTNERI VAR. UNICOLOR, HYGROPHORUS MESOTEPHRUS SENSU)

 

 

 

 

 

 

Fotos oben 1+2 von links: James Baker (cepecity) (mushroomobserver.org)   Fotos unten 1-3 von links: Gerhard Koller ©

 

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Pilzig, eigenartig aromatisch parfümiert bis obstartig.

Geschmack:

Mild.

Hut:

1-3 (5) cm, weiß, anfangs einfarbig, später ockerbräunlich, Mitte mehr rötlich orangebräunlich, schmierig-schleimig, Rand heller, lang heruntergebogen. Habitus: Jung halbkugelig, im Alter flach ausgebreitet.

Fleisch:

Weiß, weich, faserig-brüchig, meist in der Mitte rötlich durchfärbt oft fast bis zum Stiel durchgehend, dünn.

Stiel:

3-8 (10) cm lang, 0,4-2 (2,5) cm dick, weißlich bis grauocker, weißlich flockig, Spitze kleiig-körnig, meist lang gezogen, gekrümmt.

Lamellen:

Weißlich, cremefarben mit fleischfarbenem oder lachsfarbigem Reflex, weich, entfernt stehend, angewachsen und leicht herablaufend, Schneiden glatt.

Sporenpulverfarbe:

Weiß (6,5-12,2 x 3,5-6,5 µm, tropfenförmig, breit ellipsoid, glatt, hyalin 1,3-2,2, Vm = 103 µm³).

Vorkommen:

Laubwald, gern Buchen, Hainbuchen, kalkreichen Boden, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich).

Gattung:

Schnecklinge, keine Giftpilze in dieser Gattung!

Verwechslungsgefahr:

Braunscheibiger Schneckling, Schuppiger Schneckling, Orangeschneckling, Elfenbeinschneckling, Orange-Ellerling, Orangeroter Mairitterling.

Relativer Speisewert:

Schweiz: Marktfähig; 123pilze: Relative Wertigkeit 2.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Schnecklinge

Priorität:

2

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 24. Februar 2025 - 17:59:05 Uhr

“