LYOPHYLLUM RHOPALOPODIUM
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral bis etwas angenehm pilzig. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
4-13 (15) cm Ø, graubraun, gelbbraun, Mitte teils leicht gebuckelt. Rand
manchmal mit kreisförmigen (oval) angeordneten Wasserflecken, ähnlich wie der
Nordische
Milchling, lang herabgebogen. |
|
Fleisch: |
Weißlich, relativ fest. |
|
Stiel: |
4-5 (7) cm lang, 1-2 (2,5) cm Ø dick, weiß, schmutzig weiß, bei
Berührung etwas grauend, schwärzend, fein längsfaserig, etwas
spindelig-keulig, Basis knollig verdickt, etwas wurzelnd. |
|
Lamellen: |
Grauweiß, cremefarben bis cremegrau, bei Berührung grau, dunkelstahlblau bis schwarz verfärbend, ausgebuchtet
angewachsen, gedrängt stehend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (6,4-9,5 x 4,9-7,7 µm, eckig, rautenförmig,
dreieckig, Q = 1-1,5, Basidien 30-40 x
8-10 µm, viersporig, Cheilozystiden zylindrisch, Hutdeckschicht mit glatten,
schmalen Zellen). |
|
Vorkommen: |
Laubwald, gern bei Eichen, Folgezersetzer, einzeln, selten büschelig
wachsend, Sommer bis Herbst, selten. |
|
Gattung: |
Raslinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Schwärzender
Rasling, Gerberei-Rasling,
Brauner Rasling, Nebelgrauer Röteltrichterling. |
|
Besonderheit: |
Er gilt in Italien als guter Speisepilz. Bei uns ist er weniger bekannt
und selten. |
|
Kommentar: |
Untern den Raslingen befinden sich keine gefährlichen Giftpilze! |
|
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 2. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 19. Februar 2025 - 13:14:29 Uhr