Eichenfeuerschwamm UNGENIESSBAR! ![]()
FOMITIPORIA ROBUSTA
(SYN. PHELLINUS
ROBUSTUS, PHELLINUS AESTRIPLEX, POLYPORUS ROBUSTUS, OCHROPORUS
ROBUSTUS, FOMES TUBEROSUS)
Fotos oben 1 von links und unten 4+5 von
links: Gerhard Koller © Bilder oben
2+3 von links: Uwe Hückstedt © Bilder unten 1-3 von links: Veronika
Weisheit (Rostock) © Bild unten 7
von links: Schupo ©
|
|
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
5-15 (35) cm Ø, bräunlich, kastanienbraun, schwarzbraun, von Algen grünlich,
jung halbkugelig, später konsolenförmig, Rand abgerundet. |
|
Fleisch: |
Gelbbraun, hellbraun, holzig, fest und zäh. |
|
Poren/Röhren: |
Gelblich-rostbraun. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Hellbraun (6-9 x 5,5- 8 µm, rundlich-elliptisch, farblos). Das
Mikroskopieren von Feuerschwämmen ist meist sehr mühsam und führt aufgrund
der harten Konsistenz nicht immer zu befriedigenden Ergebnissen. |
|
Vorkommen: |
An lebenden Eichen, selten an anderen Laubhölzern z. B. Buche,
Robinie oder Edelkastanie, parasitär holzzersetzend, Weißfäuleauslöser,
mehrjährig. |
|
Gattung: |
Feuerschwämme. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Tannenfeuerschwamm,
Steineichen-Feuerschwamm,
Grauer
Feuerschwamm, Pflaumen Feuerschwamm. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 19. Februar 2025 - 13:24:40 Uhr